MQ | Sprechstundenbedarf

Sprechstundenbedarf


Als Sprechstundenbedarf (SSB) gelten medizinische Produkte, die Ärzte regelmäßig während der Patientenbehandlung verwenden. Ebenso fallen Mittel, die bei medizinischen Notfällen in einer Praxis vorhanden sein müssen, in die Kategorie des Sprechstundenbedarfs. Dieser Bedarf ist bei der Krankenkasse abrechenbar und muss im Umfang dementsprechend mit den Bedürfnissen der jeweiligen Praxis übereinstimmen. Der Bedarf ergibt sich aus der Anzahl der Behandlungsfälle – bei Täuschungsversuchen kann es hier zu Schadensersatzansprüchen seitens der Krankenkasse kommen.

MQ | Sprechstundenbedarf Info

Sprechstundenbedarf oder Hilfsmittel?
Wir klären es - Folgende Produkte gelten als Sprechstundenbedarf (SSB):

Die Artikel, die täglich in der Praxis benötigt werden, stellen nicht gleich abrechenbaren Sprechstundenbedarf oder Hilfsmittel dar. Bitte beachten Sie, dass bei nachfolgenden Krankenkassen eine Mischverordnung, d.h. Verbandstoffe und Hilfsmittel nicht zulässig ist. Hier müssen die Rezepte getrennt rezeptiert werden: AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, AOK Nordost (Brandenburg), D Sachsen Anhalt, AOK Plus Sachsen und AOK Plus Thüringen.

MQ | Sprechstundenbedarf

Grundsätzlicher Sprechstundenbedarf:

  • Verband- und Nahtmaterial
  • Desinfektionsmittel ausschließlich zur Anwendung am Patienten (z.B. Kodan)
  • Reagenzien und Testmaterialien (z.B. Combur-Test)
  • Mittel zur Diagnostik und Therapie (z.B. Aderlassbesteck)

Außerdem können sogenannte Hilfsmittel bei der Krankenkasse in Rechnung gestellt werden. Dabei handelt es sich um Produkte wie Alkoholtupfer, Augenklappen, Biopsy, Venenverweilkanülen, Cramerschienen, Dauerkatheter und Drainageschläuche. Diese verordnungsfähigen Sprechstundenbedarfsartikel sind auf dem Rezept mit der Ziffer 9 zu versehen.

MQ | Sprechstundenbedarf - Hilfsmittel

Sprechstundenbedarf - Hilfsmittel

  • Alkoholtupfer, Augenklappen
  • Drainageschläuche, Dreiwegehähne
  • Einmalbiopsienadeln, Einmalhautstanzen
  • Holzstäbchen, Holzspatel
  • Infusionsgeräte, Butterfly’s, Venenverweilkanülen
  • Urinbeutel für Kinder

Hilfsmittel, die im Sprechstundenbedarf verordnungsfähig sind, sind auf einem gesonderten Rezept zu verordnen, das zusätzlich zur Ziffer 9 mit der Ziffer 7 zu versehen ist.

Hinweis:
Nicht alle in einer Praxis benötigten Materialien und Hilfsmittel gelten als Sprechstundenbedarf und können auf Rezept bezogen werden. Einige Krankenkassen fordern gesonderte Verordnungen für beispielsweise Verbandstoffe und Hilfsmittel – Mischverordnungen sind nicht zugelassen. Als Sprechstundenbedarf verordnungsfähige Hilfsmittel sind in diesem Fall in einem gesonderten Rezept aufzuführen, welches zusätzlich zu der Ziffer "9" mit der Ziffer "7" versehen werden muss.

MQ | Sprechstundenbedarf - Makierung im Shop
Sprechstundenbedarf (SSB) Symbol

Gut zu wissen: Alle SSB-Artikel sind im Online-Shop mit diesem Symbol gekennzeichnet:

MQ | Sprechstundenbedarf - Symbol
Ihr zuverlässiger Sprechstundenbedarf-Service

Die Bestellung von Sprechstundenbedarf kann aufgrund zahlreicher Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen komplex sein. Wir stehen Ihnen jedoch unterstützend zur Seite und bieten Ihnen einen komfortablen Rundum-Service:

  • Kostenfreie Lieferung – unabhängig von der Bestellmenge.
  • Fachkundige Beratung – unser spezialisiertes Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
  • Unkomplizierte Abrechnung – wir übernehmen die direkte und kostenfreie Abrechnung mit der zuständigen Krankenkasse. Sie senden uns lediglich das vollständig ausgefüllte Rezept zu.

So funktioniert der Bestellprozess:
MQ | Bestellvorgang
1. Ausfüllen:

Die Ärztin oder der Arzt füllt das Rezept vollständig aus und sendet es per Post (E-Mail oder Fax sind nicht zulässig) an unser Postfach.

2. Versand:

Nach Eingang des Rezepts bearbeiten wir Ihren Auftrag umgehend und veranlassen den sofortigen Versand.

3. Abrechnung:

Die Abrechnung mit der Krankenkasse erfolgt durch uns – für Sie kostenlos.

Wichtige Hinweise:

  • Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Verordnungsvorschriften in den jeweiligen Bundesländern.
  • Bei bestimmten AOK-Stellen ist eine vorherige Genehmigung des Rezepts erforderlich. Bitte klären Sie dies vor der Bestellung ab.
  • Bei Fragen oder Beratungsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns kostenfrei unter Telefon-Nr. 0800 – 633 43 66.

MQ | Sprechstundenbedarf - Abrechnung

Worauf ist bei der Rezeptausstellung zu achten?

So füllen Sie das Rezept aus:

1. Krankenkasse und Krankenkassen-Nr. eintragen

2. IK-Nummer der Kasse eintragen

3. Betriebsstätten-Nummer (BSNR) eintragen

4. Lebenslange Arztnummer (LANR) eintragen

5. Datum des abzurechnenden Quartals eintragen

6. Bitte kreuzen Sie die 9 für Sprechstunden an. (Achtung: für Hilfsmittel kreuzen Sie bitte die 7 an)

7. Praxisstempel, Name und Vorname Arzt/ Ärztin, Telefonnummer, Adresse und Berufsbezeichnung eintragen, E-Mail, Nach der Bearbeitung erfolgt umgehender Versand.

8. Unterschrift Arzt/ Ärztin

9. Artikelbezeichnung pro Position mit Abmaßen (z. B. 4 x 5 cm) und Mengeneinheiten (z.B. 500 Stück, 12 Rollen) eintragen

10. Bestellmenge eintragen
MQ | Rezeptausstellung
MQ | Adressdaten

Wie läuft die Abrechnung mit der Krankenkasse?
Das übernehmen wir für Sie – Sie müssen sich um nichts weiter kümmern. Einfach Rezept ausfüllen, einreichen – fertig. Dieser Service ist für Sie kostenlos!

Wird Sprechstundenbedarf in jedem Bundesland gleich abgerechnet?
Nein. Jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen zur Abrechnung von Sprechstundenbedarf. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer Krankenkasse nach, oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf: 0800 – 633 43 66.

Worauf muss ich sonst noch achten?
Bei einigen AOK-Stellen müssen Rezepte vor der Anforderung genehmigt werden.

Sie haben noch Fragen zum Sprechstundenbedarf?
Kein Problem – unsere ausgebildeten Medizinprodukteberaterinnen sind gerne für Sie da. Rufen Sie uns gleich an: 0800 – 633 43 66.

Rechtliche Hinweise
Bitte beachten Sie, dass es keine bundeseinheitlichen Richtlinien zum abrechenbaren Sprechstundenbedarf gibt. Daher sind unsere Hinweise nicht verbindlich. Bitte sprechen Sie ggf. mit Ihrer Krankenkasse.

Alle Preise im Kapitel Verbandstoffe sind knapp kalkulierte AE-Preise. Bei Preisänderungen seitens der Hersteller gelten deren neue Listenpreise ab deren Inkrafttreten.
Hinweis zu den Krankenkassen
Bitte beachten Sie, dass bei den folgenden Krankenkassen eine Mischverordnung, d.h. Verbandstoffe und Hilfsmittel auf einem Rezept, nicht zulässig ist.

Die Rezepte müssen getrennt rezeptiert werden. AOK Hessen, AOK Nordost (Brandenburg), RPD Sachsen Anhalt, AOK Plus Sachsen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und AOK Plus Thüringen.
Rechtliche Hinweise
Alle Änderungen auf den Rezepten bitte von der Ärztin / dem Arzt gegenzeichnen lassen!

Und ab zur Post. Bitte senden an:

MediQuick GmbH
Sprechstundenbedarf
Postfach 6002
D-49093 Osnabrück
MediQuick  | Rezeptdruckfunktion
MediQuick  | Rezeptdruckfunktion- Detail

So einfach geht´s:

1. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und klicken Sie oben auf Ihren Namen, um in Ihr persönliches Konto zu gelangen.

2. In Ihrer Kontoübersicht finden Sie auf der linken Seite den neuen Menüpunkt „Rezeptverwaltung“. Hier sehen Sie im oberen Bereich Ihre Bestellungen der letzten drei Monate, die SSB-Artikel erhalten.

3. Selektieren Sie, welche Artikel auf dem Rezept gedruckt werden sollen und wählen Sie den benötigten Rezepttyp sowie das Format aus.

4. „PDF Vorschau“ wählen und anschließend auf „PDF Rezept erstellen“ klicken. Das herunter geladene PDF Dokument finden Sie unter Ihren Downloads.

*

Die Funktion ist nur im eingeloggten Zustand möglich.

Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten stehen Ihnen unser Kundenservice
mit Rat und Tat zur Seite:

Kundenservice

Nutzen Sie unser Kontaktformular und unsere Experten melden sich bei Ihnen: